etlich...

etlich...
et|lich… ['ɛtlɪç…] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
einig… (2, 3) .

* * *

ẹt|lich... <Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort> [mhd. ete(s)lich, ahd. etelīh, ettalīh = irgendein; Pl.: einige, gek. aus: edde(s)hwelih, aus: etta- ( < edde-) = irgend(wie) u. hwelīh, ↑welch]: 1. <Sg.> (veraltend) einig... (1): Sie (= die Entlassung) reiste etliche Zeit hinter mir her (Gaiser, Schlußball 137); <allein stehend:> ich kann dazu noch etliches bemerken; wir mussten etliche Mal anrufen, bis wir die Auskunft bekamen; 2. <Pl.> (veraltend) einig... (2): die Behebung -er kleiner/(selten:) kleinen Mängel; Nur etliche kriminelle Gefangene waren als Handwerker ... in die Anstalt versetzt (Niekisch, Leben 94); ... und gibt die Bohnen mit etlichen halbierten Tomaten hinein (Horn, Gäste 199); <allein stehend:> ... gab es zwar auch schon eine Menge Flüchtlinge, etliche hatte man ihrem Mann auf den Hof geschickt (Seghers, Transit 40). 3. <Sg. u. Pl.> (ugs. verstärkend) einig ... (3): das hat etlichen Ärger, Wirbel verursacht; Sie schwänzten die Schule nicht Tage, nicht Wochen, er weiß sicher, dass es einmal etliche Monate waren (Lynen, Kentaurenfährte 20); noch sind Jordanien, Kuweit, Saudi-Arabien und etliches andere zu verspielen (Dönhoff, Ära 169); <allein stehend:> das hat etliches (etliches Geld) gekostet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • etlich — Adv/Pron. std. stil. (8. Jh.), mhd. et(es)līh, ahd. eddelīh etlich , ahd. eddeshwelīh irgendeiner , Pl. manche Stammwort. Zu ahd. eddes irgend und ahd. hwelīh (welch), also irgendwelch . Das Vorderglied zeigt eine ähnliche Assimilation wie in der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Etlich — Êtlich, ein unbestimmtes Pronomen, mehrere Dinge einer Art anzudeuten. Es wird nur im gemeinen Leben, ohne Artikel, und so wohl mit als ohne Hauptwort gebraucht. 1. Mehrere Dinge einer Art zu bezeichnen, deren Anzahl so unbestimmt ist, daß nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etlich — etlich: Das unbestimmte Zahlwort mhd. ete‹s›lich, ahd. eta , eteslīh »irgendein« ist gekürzt aus ahd. edde‹s›hwelīh, einer Lehnübersetzung des gleichbedeutenden lat. aliquis. Zum zweiten Wortteil vgl. ↑ welch; der erste entspricht der got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • etlich- — ẹt·li·ch Indefinitpronomen; verwendet, um eine nicht genau bestimmte, aber relativ große Menge oder Anzahl zu bezeichnen ≈ eine Reihe von: Es ist schon etliche Jahre her, dass ich ihn das letzte Mal gesehen habe; Bei der Diskussion blieben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etlich… — ẹt|lich… <Indefinitpron. u. unbest. Zahlwort> [mhd. ete(s)lich, ahd. etelīh, ettalīh = irgendein; Pl.: einige, gek. aus: edde(s)hwelih, aus: etta (< edde ) = irgend(wie) u. hwelīh, ↑ 1welcher]: 1. <Sg.> ↑ einig… (1) …   Universal-Lexikon

  • etlich... — 1. allerlei, das/der/die ein[e] oder andere, das eine und/oder das andere, der eine und/oder der andere, die eine und/oder die andere, dies[es] und jenes, dies und das, divers..., ein bisschen, einig..., etwas, reichlich; (geh.): ein gerüttelt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnabel — 1. Übernamen zu mhd. snabel, mnd. snavel »Schnabel«, übertragen für einen geschwätzigen Menschen. 2. Übernamen zu mhd. snabel, mnd. snavel »lange und aufgekrümmte Schuhspitze« für den Träger solcher Schuhe. Ende des 14.Jh. berichtet der… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schnabl — 1. Übernamen zu mhd. snabel, mnd. snavel »Schnabel«, übertragen für einen geschwätzigen Menschen. 2. Übernamen zu mhd. snabel, mnd. snavel »lange und aufgekrümmte Schuhspitze« für den Träger solcher Schuhe. Ende des 14.Jh. berichtet der… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ed- — *ed germ., Präfix: nhd. wieder; ne. again, re…; Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg. *eti …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”